Prof. Dr. Hartmut Kreß
geb. 1954; Habilitation 1989. Im Jahr 1990 Gastdozent für Philosophie in der Universität Rostock; von 1993 bis 2000 Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik in der Theologischen Fakultät Kiel; Gründer und bis 2000 Sprecher des interdisziplinären Zentrums für Ethik der Universität Kiel; ab 2000 Professor für Ethik in der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Bonn, Abt. Sozialethik; seit 1.10.2019 emeritiert; seit 2018 Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Düsseldorf; Lehraufträge in der Universität Köln; Vortragstätigkeit, Publikationen, Gutachten.
Kontakt
E-Mail: hkress [at] uni-bonn.de oder Kress [at] gmx.org Universität Bonn, Ev.-Theol. Fakultät, Abt. Sozialethik, Am Hof 1, 53113 Bonn
|

|
Schwerpunkte
Grundlagen der Ethik (neuzeitliche Ethikgeschichte, Theorien der Verantwortungsethik, Wertedebatte); Rechtsethik, politische Ethik; Religionspolitik, kirchliches Arbeitsrecht; medizinische Ethik, Bioethik.
Mitgliedschaften, Mitarbeit in Kommissionen, Kammern oder Beiräten
(in Auswahl)
- Akademie für Ethik in der Medizin; - Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung am Robert Koch Institut Berlin (2002–2023); - Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz im Ministerium der Justiz (2003–2011, 2017–2021); - Kompetenznetzwerk Stammzellforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ethisch-rechtlich-sozialwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (seit 2001); - Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen (seit 2019); - Bundesärztekammer, Arbeitsgruppen zur Zellbiologie (2000–2002), zur assistierten Reproduktion (2002–2006), zur Präimplantationsdiagnostik (2010–2011), Redaktionsgruppe „Offene Fragen der Reproduktionsmedizin“ (2020); - Beirat des Projekts ELSA - Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer (Hochschule Fulda / Bundesministerium für Gesundheit) (seit 2021); - Arbeitsgruppe „Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften (2012–2019); - Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (2006); - Ethik- und Medizinbeirat der ATEGRIS GmbH Mülheim/Ruhr (2006–2018); - Beirat der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Württemberg (2016-2022); - kooptiertes Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne von Bündnis 90/Die Grünen (seit 2020); - Beirat des Bertha von Suttner-Studienwerks (seit 2022); - Wissenschaftlicher Beirat des Jahrbuchs für Wissenschaft und Ethik, hg. vom Institut für Wissenschaft und Ethik Bonn (2017–2022); - Verein Avicenna-Preis (Mitglied im Gründungsvorstand / Vorstand 2005–2010); - Martin Buber-Gesellschaft; Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft (bis 2012); - Wissenschaftlicher Beirat des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (1996–2019); - Arbeitsgruppe der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) und der kathol. Deutschen Bischofskonferenz zur Stammzellforschung (2001, Vorsitzender); - Kammer für Entwicklung und Umwelt der EKD (1998–2003); - Präsidium der Societas Ethica, Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik (Quästor, 1986–1990).
|